Paragleiten

In diesem Beitrag findet ihr Informationen zum Paragleiten, wo man den Schein machen kann und mit wie viel Kosten man für das Equipment sowie den Kurs rechnen kann.

Wo und wie starte ich mit dem Parageiten?

Bevor ihr euch in einen Kurs stürzt und das Equipment kauft solltet ihr erstmal eine Idee vom Paragleiten bekommen. Ich empfehle euch hier einfach einmal einen Tandemflug zu buchen, so bekommt ihr die perfekte Übersicht zum Ablauf und dem Gefühl in der Luft. Höhenangst ist nicht immer ein Ausschlusskriterium zum Paragleiten, ich kennen ein paar Menschen mit Höhenangst, die aber beim Paragleiten keine Angst empfinden.

Wenn ihr euch sicher seid, dass ihr das Abenteurer Paragleiten starten wollt, dann sucht euch eine Flugschule, ich kann euch nur die Cloudbase Flugschule empfehlen, dort habe ich den Kompaktkurs gemacht und war mehr als zufrieden. Direkt in der Flugschule bekommt ihr das Equipment für die komplette Ausbildung. Natürlich könnt ihr die Ausbildung auch schon mit eigenem Equipment machen, falls ihr bereits welches besitzt. Direkt in der Flugschule kann man sich auch sein eigenes Equipment zulegen. Dort gibt es neues sowie gebrauchtes Material, der Vorteil hier ist, dass alles genau geprüft wurde.

Kosten und Ablauf Kompaktkurs

Dauer: 14 Tage (8 – 10 Flugtage)
Ziel: A-Schein, Paragleiterschein
Preis: € 1100,-
Leihausrüstung: € 450,-
Theorieunterricht
40 Höhenflüge 
Funkunterstützung für alle Flüge
Start-, Lande- Techniktraining
A-Schein Prüfung (Theorie, Praxis)

Man startet bei dem Kurs mit dem Theorietraining und geht dann über in die ersten versuche am Übungshang. Meistens verbringt man 1-2 Vormittage am Übungshang und dann geht es bereits hoch hinaus zum ersten selbstständigen Flug. Aber keine Angst, während des ganzen Fluges ist man via Funk mit dem Trainer verbunden, der einem vom Tal aus genaue Anweisungen gibt was zu machen ist. Das gibt einem viel mehr Sicherheit und es ist dann alles garnicht so schwierig wie man anfangs denkt. Aber klar, es ist ein absolut unbeschreibliches Gefühl, wenn man das erste Mal den Hang entlang läuft und nach ein paar Schritten keinen Boden mehr unter den Füßen spürt, bis man dann in der Luft schwebt.

Insgesamt benötigt man bis zur Flugprüfung 40 Höhenflüge, die einen perfekt auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Das wird ständig geübt und ist nach so vielen Flugeinheiten gut zu schaffen. Nach bestandener Theorieprüfung hat man dann auch schon den Schein und kann loslegen.

Kosten Paragliding Ausrüstung

Hier kommt es natürlich darauf an, ob man eine gebrauchte oder neue Ausrüstung kauft. Die Basics hier sind: Schirm, Retter, Gurtzeug. Der Preis für eine gebrauchte Ausrüstung startet hier bei etwa € 2.500,-. Wenn ihr euch dafür entscheidet die Ausrüstung neu zu kaufen, dann müsst ihr hier ab € 4.500,- rechnen. Falls ihr euch für eine gebrauchte Ausrüstung entscheidet, würde ich euch auf jeden Fall empfehlen, diese vor dem ersten Gebrauch noch einmal bei eurer Flugschule überprüfen zu lassen. Aber wie bereits gesagt, auch in der Flugschule gibt es meistens bereits gebrauchte Ausrüstung für super Preise. Entscheidet euch hier nicht für das billigste Angebot, schließlich hängt euer Leben an diesem Equipment.

Tipps für Flugeinsteiger

So, jetzt hat man den Schein und kann einfach loslegen. Das klingt alles toll, aber wenn man alleine am Berg ist und dann den Wind und die Situation einschätzen muss, dann kann das anfangs eine ziemliche Herausforderung sein. Mein Tipp hierfür- sucht euch erfahrene Piloten und fliegt zusammen. So könnt ihr euch immer Tipps und Tricks abschauen und von Zeit zu Zeit wird es dann auch leichter mit der eigenen Einschätzung.

Hike & Fly

Einer der Gründe warum ich mit dem Paragleiten angefangen habe, ist das Hike & Fly, also den Berg hinauf wandern und dann mit dem Schrim wieder ins Tal zu fliegen. Der Vorteil: man spart sich den mühsamen Weg bergab und hat dazu noch ein unvergessliches Erlebnis in der Luft. Natürlich braucht es hierfür etwas mehr Vorbereitung, denn nicht jeder Berg ist geeignet zum Starten (zu steil, steinig, falsche Hanglage..) und natürlich kommt es auch manchmal vor, dass der Wind gar nicht passt und man zu Fuß wieder den Berg hinunterwandert. Aber vergesst eines nie: Ich wandere immer lieber einmal zu viel den Berg wieder hinunter als dass ich eine unsichere Situation riskiere und somit mein Leben aufs Spiel setze.

You Might Also Like